Lehre
Das CoDe for Health Team unterstützt die Lehre in den Bereichen UI / UX Design, Nutzerzentriertes Design, Design Thinking sowie Advanced User Interfaces (z.B. Tangibles). Prof. Huldtgren lehrt vor allem im DAISY Studiengang im Professional Focus „Digital Health“ z.B. die Fächer Introduction to Digital Health und UX Design for Digital Health. Ausserdem lehrt sie im WS 22/23 noch vertretungsweise Web Programmierung im BMI. Auf diesen Seiten findet Ihr die Fächer sowie interessante Themen für wiss. Vertiefungen und Abschlussarbeiten.
Keine Kurse gefunden.
Schwerpunkt: Konzeption, Videoproduktion
Dies ist ein Projekt im WS 22/23 in Kooperation mit der Caritas, wo es um den intergenerationalen Austausch zwischen jüngeren Studierenden und älteren Bürger:innen geht. Gemeinsam wird beleuchtet, wie Digitalisierung erlebt wird, wie es vorher war und wie es in Zukunft aussehen könnte. Es entstehen Videos verschiedenster Art in einem co-kreativen Prozess.
Schwerpunkt: Design Thinking, Entwicklung, Prototyping
Wir entwickeln ein hybrides (analog-digitales) Spiel, das älteren Menschen hilft, ihre Digitalkompetenz zu steigern.
Schwerpunkt: Programmierung
Einführung in die Programmierung mit HTML, CSS und Javascript. Dies ist ein Erstsemester-Pflichtkurs im Bachelor Medieninformatik sowie Wahlfach für die Medientechniker.
Abschlussarbeiten
Hier findest du alle ausgeschriebenen Abschlussarbeiten. Falls du gerne ein eigenes Thema behandeln möchtest oder deine Abschlussarbeit in einem externen Unternehmen schreibst und dafür ein Thema und eine/n Zweitkorrektor:in benötigst, kontaktiere uns gerne per Mail.
Schwerpunkt: Design Thinking, Konzeption, Prototyping
In einem explorativen Prozess sollen Prototypen entwickelt werden, die es Kindern ermöglichen über die Distanz gemeinsam Musik zu machen. Es geht dabei, vor allem darum isolierten Kindern (z.B. durch Krankheit) eine Möglichkeit zu schaffen, über eine sinnvolle Tätigkeit mit ihren Freunden in Kontakt zu treten. Dabei sollen aus einfachen Materialien (und evt. mobilen Endgeräten) haptische „Instrumente“ entstehen, die mit Sensorik/ Aktorik ausgestattet, mit einander kommunizieren können.
Schwerpunkt: Theorie
Im Allgemeinen befasst sich unsere Arbeitsgruppe viel mit nutzerzentrierten und partizipativen Prozessen der Technikentwicklung. Rund um dieses Überthema sind immer wieder Abschlussarbeiten und wiss. Vertiefungen mit verschiedenen Foki möglich, z.B.
- Wie werden bestimmte Zielgruppen (z.B. Patient:innen) im Bereich eHealth in die Entwicklung von Anwendungen eingebunden? Welche Hürden gibt es? Welche Methoden fördern die Befähigung, sich zu beteiligen?
- Wie kann man die Bürger:innenbeteiligung bei Digitalisierungsprojekten stärken? Wie erreicht man, technikferne Menschen?
- Wie kann man Co-Design mit bestimmten vulnerablen Zielgruppen, z.B. Menschen mit Sprachstörungen, Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen etc. durchführen?