Technologiegestützte Therapie

ConMusiCo – Wenn Kinder zu digitalen Musikmachern werden und ihre Digitalkompetenz steigern

Erinnerst Du dich noch an Deine Kindheit, als Du voller Begeisterung mit Küchenutensilien improvisierte Rhythmen auf Alltagsgegenständen erzeugtest? Die Töpfe und Schüsseln aus der Küche wurden kurzerhand zu einem Schlagzeug, und der Kochlöffel verwandelte sich in Ihren persönlichen Drumstick. Mit Freunden und Geschwistern entstand ein improvisierter Küchen-Jam, der weniger mit Musizieren zu tun hatte, sondern vielmehr ein spielerischer Akt des Krachmachens und Experimentierens war.

Genau hier setzt das Projekt „ConMusiCo“ an. Es beabsichtigt, Kindern die Möglichkeit zu bieten, auf ähnlich spielerische Weise digitale Musikinstrumente zu erschaffen, und dabei ihre Digitalkompetenz spielerisch zu verbessern. Das Motto lautet: „Krachmachen, experimentieren und entdecken – mit Spaß am Rhythmus lernen wir etwas über Coden und die digitale sowie analoge Klangerzeugung.“

Das Ziel des Projekts ist es, Kindern unabhängig von ihren musikalischen Vorkenntnissen die Möglichkeit zu geben, eine niederschwellige, nonverbale Art der Kommunikation zu gestalten. Hier steht der spielerische und experimentelle Austausch durch Musik und Rhythmik im Vordergrund. ConMusiCo fokussiert sich auf vernetzte, taktile Musik-Geräte, die aus Alltagsmaterialien wie Gummibändern, Zahnstochern und Wäscheklammern hergestellt werden können. Diese werden geschickt mit modernster Technologie, darunter Micro-Controller, Sensoren und Motoren, kombiniert, um interaktive Musikinstrumente zu schaffen.

In einem co-kreativen Prozess arbeiten wir zusammen mit Studierenden aus den Bereichen Medieninformatik/-technik (& TRADY) und der Düsseldorfer Initiative „Coding for tomorrow“ daran, Kindern im Grundschulalter (9-10Jahre) die Digitalkompetenz über das Bauen und Ausprobieren digitaler Musikinstrumente zu vermitteln.

Zuvor konnten wir bereits hands-on mit Kindern im Alter von 7-12 Jahren in regelmäßigen Co-Design Workshops erörtern, wie sie sich durch Klänge, Rhythmen und Stimme ausdrücken können, wie taktile Technik dabei unterstützen kann und wie man dies auch zu zweit über die Distanz machen kann.